Wartung und Sicherheit

Wartung und Sicherheit von Strahlungsheizungen

Um einen optimalen Betrieb, eine verlängerte Lebensdauer und eine sichere Nutzung zu gewährleisten, sollten Wartung und Sicherheit von Strahlungsheizungen eine Priorität sein. Diese modernen Systeme, obwohl robust und zuverlässig, erfordern regelmäßige Aufmerksamkeit, um effizient und sicher zu arbeiten, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

1. Wartung von Strahlungsheizungen

Regelmäßige Reinigung

  • Staubentfernung:
    Strahlungsheizungen, egal ob an der Decke oder an der Wand montiert, können Staub ansammeln. Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch oder Staubwedel verhindert Verschmutzungen und sorgt für gleichmäßige Wärme.
  • Reinigung der Oberflächen:
    Für Modelle mit Glasplatten, wie das Heatscope Pure, verwenden Sie ein nicht abrasives Glasreinigungsmittel. Metallische Oberflächen, wie die der Heatstrip Smart Geräte, sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Korrosion zu vermeiden.

Überprüfung der elektrischen Verbindungen

  • Überprüfen Sie die Stromkabel auf Abnutzung oder Schäden. Defekte Verbindungen können die Heizleistung beeinträchtigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Wenn Probleme festgestellt werden, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann für Reparaturen.

Überprüfung der Heizelemente und Widerstände

  • Die elektrischen Widerstände der Strahlungsheizungen, wie die des Modells Heatscope Spot, sollten mindestens einmal jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
  • Wenn eine Leistungsabnahme festgestellt wird, könnte dies einen notwendigen Austausch des Heizelements anzeigen.

Wartung von Außenheizungen

  • Schutz vor Witterungseinflüssen:
    Außenmodelle wie der Bromic Platinum Smart-Heat oder der Heatstrip Smart sind für Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen ausgelegt, es wird jedoch empfohlen, eine Schutzhülle zu verwenden, wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden.
  • Überprüfung der Dichtungen:
    Überprüfen Sie, ob die Dichtungen und Befestigungen intakt sind, um das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das System zu verhindern.

2. Sicherheitstipps für die Verwendung von Strahlungsheizungen

Richtige Positionierung

  • Sicherheitsabstand:
    Installieren Sie die Heizung in einem Mindestabstand zu brennbaren Materialien wie Vorhängen, Holzmöbeln oder Pflanzen. Konsultieren Sie die Installationsanleitung, um die spezifischen Empfehlungen für jedes Gerät zu beachten.
  • Stabile Befestigung:
    Stellen Sie sicher, dass die Heizung richtig montiert ist, insbesondere bei hängenden Modellen wie dem Infratech WD-Series. Eine instabile Befestigung kann ein Sturzrisiko darstellen.

Außennutzung

  • Wasserbeständigkeit:
    Stellen Sie sicher, dass Außenmodelle einen geeigneten IP-Schutz (Schutz gegen Eindringen) haben, wie IP65 für Geräte, die vollständig gegen Wasserstrahl geschützt sind.
  • Windschutz:
    Vermeiden Sie Schäden, indem Sie die Heizungen an geschützten Orten installieren.

Elektrische Sicherheitsvorkehrungen

  • Fehlerstromschutzschalter:
    Für elektrische Heizungen installieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter, um das Risiko eines Stromschlags im Falle eines Problems zu verhindern.
  • Keine Verlängerungskabel:
    Vermeiden Sie die Verwendung von Verlängerungskabeln, da diese überhitzen oder zu einer Überlastung führen können. Wählen Sie eine dedizierte Elektroinstallation.

Überhitzung vermeiden

  • Integrierte Temperatursensoren:
    Viele moderne Strahlungsheizungen, wie der Heatstrip Smart, verfügen über Überhitzungsschutzsensoren, die das Gerät und die Benutzer schützen. Überprüfen Sie deren ordnungsgemäße Funktion.
  • Verwendungspausen:
    Lassen Sie eine Strahlungsheizung nicht über längere Zeiträume unbeaufsichtigt laufen.

Für Gasheizungen

  • Obwohl Gasheizungen wie der SunHeat G4 weniger empfohlen werden als elektrische Alternativen, sollten sie regelmäßig auf Lecks überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zum Gasbehälter dicht ist.

3. Überprüfungsfrequenz

  • Monatlich:
    • Reinigen Sie sichtbare Oberflächen und überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen.
    • Überprüfen Sie die Kabel und Befestigungen.
  • Alle 6 Monate:
    • Führen Sie eine gründliche Kontrolle der Widerstände oder Brenner durch.
    • Überprüfen Sie die Leistung und Heizqualität.
  • Jährlich:
    • Beauftragen Sie einen Fachmann für eine vollständige Wartung, insbesondere für Geräte, die häufig oder unter schwierigen Bedingungen (exponierte Terrassen, staubige Zonen usw.) verwendet werden.

4. Professionelle Wartung und Garantie

  • Herstellergarantie:
    Marken wie Heatscope und Heatstrip bieten Garantien von bis zu 5 Jahren auf ihre Produkte. Achten Sie darauf, die Wartungshinweise zu befolgen, um die Garantie nicht zu gefährden.
  • Autorisiertes Servicepersonal:
    Im Falle einer Störung sollten Sie Techniker wählen, die von der Marke autorisiert sind, um eine Diagnose und Reparatur gemäß den Herstellernormen zu gewährleisten.

Regelmäßige Wartung und sichere Praktiken gewährleisten eine optimale Leistung und eine längere Lebensdauer Ihrer Strahlungsheizung. Egal, ob für Innenmodelle wie das Heatscope Pure oder Außenmodelle wie das Heatstrip Smart, die Befolgung dieser Empfehlungen sorgt für eine sichere und komfortable Nutzung.