Vergleich zwischen kurzwelliger und langwelliger Strahlungsheizung

Vergleich zwischen kurz- und langwelliger Strahlungsheizung

Strahlungsheizungen sind eine effiziente und komfortable Heizlösung, die mit Infrarotstrahlung arbeitet. Allerdings sind nicht alle Strahlungsheizungen gleich: Sie unterscheiden sich insbesondere in der Wellenlänge ihrer Strahlung. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen kurzwelligen und langwelligen Strahlungsheizungen. Jedes dieser Systeme hat je nach Anwendungsbereich Vor- und Nachteile.

1. Kurzwellige Strahlungsheizung

Funktionsprinzip

Kurzwellige Heizstrahler verwenden Heizelemente mit sehr hohen Temperaturen (1.500 bis 2.500 °C) und erzeugen eine Infrarotstrahlung, die dem sichtbaren Licht nahekommt. Diese Heizgeräte sind sehr leistungsstark und erwärmen direkt Objekte und Personen, ohne die Umgebungsluft wesentlich zu erhitzen.

Vorteile

  • Sofortige Wärme: Wärme ist innerhalb weniger Sekunden spürbar.
  • Ideal für den Außenbereich: wirksam auch bei Wind.
  • Hohe Leistung: geeignet für große offene Flächen.

Nachteile

  • Sichtbares rotes Licht: einige Nutzer empfinden es als unästhetisch.
  • Anderes Wärmeempfinden: intensive, aber lokal begrenzte Wärme.
  • Hoher Energieverbrauch: nicht immer die wirtschaftlichste Lösung.

Hauptanwendungen

  • Heizung für Terrassen und Außenbereiche
  • Industrielle Bereiche und offene Lagerhallen
  • Große Lagerflächen

2. Langwellige Strahlungsheizung

Funktionsprinzip

Langwellige Heizstrahler arbeiten mit niedrigeren Temperaturen (100 bis 300 °C) und emittieren langwelliges Infrarot, das der natürlichen Sonnenwärme näherkommt. Diese Strahlung erwärmt Oberflächen und Objekte, die die Wärme anschließend an die Umgebungsluft abgeben.

Vorteile

  • Sanfte und gleichmäßige Wärme: erwärmt Wände, Möbel und Luft allmählich.
  • Ohne sichtbares Licht: unauffällig in Innenräumen.
  • Energieeffizient: verbraucht weniger Energie als kurzwellige Strahlungsheizungen für Innenräume.

Nachteile

  • Längere Aufheizzeit: es dauert einige Minuten, bis Wärme spürbar wird.
  • Weniger effektiv im Freien: anfällig für Luftströmungen und Wärmeverluste.
  • Wand- oder Deckenmontage empfohlen: für optimale Wärmeverteilung.

Hauptanwendungen

  • Heizung für Innenräume (Wohnzimmer, Büros, Schlafzimmer)
  • Büros und Geschäfte
  • Zusatzheizung in gut isolierten Bereichen

3. Welche Lösung ist die beste?

Kriterium Kurzwellige Strahlungsheizung Langwellige Strahlungsheizung
Aufheizzeit Sofort Allmählich
Thermischer Komfort Direkte und intensive Wärme Sanfte und gleichmäßige Wärme
Außenanwendung Sehr effektiv Wenig geeignet
Innenanwendung Weniger komfortabel Ideal
Energieverbrauch Höher Effizienter
Ästhetik Sichtbares rotes Licht Unsichtbar

Kurzwellige Strahlungsheizungen sind ideal für Außenbereiche und industrielle Umgebungen, in denen sofortige Wärme erforderlich ist. Für Wohn- und Innenräume bieten langwellige Heizstrahler jedoch einen höheren Komfort und eine bessere Energieeffizienz.

Vor dem Kauf eines Strahlungsheizgeräts sollten Sie Ihre Bedürfnisse und die geplante Anwendung berücksichtigen, um die passende Lösung zu wählen.